Die
Freie und Hansestadt Lübeck (um 1890)
Lübeck, am rechten
Ufer der Trave gelegen, die sich von hier seebusenartig erweitert,
zwischen Holstein, dem oldenburgischen Fürstentum
Lübeck, beiden
Mecklenburg und Lauenburg. Die Gründung der jetzigen Stadt
fällt ins
Jahr 1143, ihre Blüte ist die Zeit, da die Ostsee in
höherer Bedeutung
stand als die Nordsee.
Vor der Entdeckung Amerikas und des Seeweges
nach Ostindien
zählte Lübeck, das Haupt der Hanse, 100 000
Einwohner, jetzt 75 000. Von
neueren Vorstädten umgeben, hat die Stadt in ihrem Innern noch
viel
Altertümliches bewahrt und streitet mit Danzig um den Ruhm
mittelalterlichen Glanzes.
Neuerdings hat der Schiffahrtsverkehr
einen bedeutenden Aufschwung genommen, beschränkt sich jedoch
naturgemäß auf die
Küstenländer der Ostsee. Nach Vertiefung der Trave
gelangen gegenwärtig auch größere
Seeschiffe vom Vorhafen und Seebad Travemünde an
der Neustädter Bucht, bis
vor die
Stadt.
(aus einem Erdkundebuch von 1890/92)
[Marienkirche zu Lübeck]
- [Sieben
Türme] - [Dom zu Lübeck]
|