|
|
|
Der
Nord-Ostsee-Kanal und Rendsburg
Das Land zwischen Ostsee, Eider und Elbe wird
zumeist von Niedersachsen
(Holsten) oder germanisierten Slawen bewohnt. Die westliche Landschaft
jedoch,
das alte Dithmarschen, zwischen der Eider und Elbe, von Friesen, welche
sich
durch ihre Freiheistkämpfe ausgezeichnet haben.
Kiel, an der Kieler Förde, Haupthafen und Werft der Deutschen
Flotte an der
Ostsee; Handel (namentlich in Holz) und Schiffahrt sehr bedeutend;
Universität.
In der Nähe von Kiel, noch innerhalb des Hafens, der Ausgang
des nur für kleine
Seeschiffe fahrbaren Eiderkanals,
welcher über Rendsburg
(an
der Eider)
Ost- und Nordsee miteinander verbindet.
Der Bau eines auch für die größten
Seeschiffe befahrbaren Nord-Ostsee-Kanals
von 99 km Länge und 9 m Tiefe ist bereits fortgeschritten.
Der Lauf desselben - von der Elbe - durch ein Teil des Bettes der
Holstenau -
bis zur Eider - der östliche Teil folgt
größtenteils der Eider und der alten
Kanallinie. Mündung in der Kieler Bucht bei Holtenau.
Durch den Kanal wird die Fahrt von Hull bis Rügen für
Segelschiffe um 8 Tage,
für Dampfer um einen Tag abgekürzt und den Schiffen
der gefahrvolle Weg
um die Jütische Küste herum erspart werden.
(aus einem Geographiebuch von 1892)

Unter der Rendsburger Hochbrücke |

Rendsburg
Hochbrücke mit
Schwebefähre
|

Rendsburger Hochbrücke
|

Am
Nord-Ostsee-Kanal
|
|
|
Bad Schwartau - Kiel - Hase und Igel
|